Fallbeispiele
Maschinen- und Anlagenbau
Individuelle Präger-Komplettsteuerung
Aufgabe
Gewünscht war eine Steuerung, die aus vorgegebenen Texten ein skalierbares Prägebild unter der Verwendung unterschiedlicher Zeichensätze prägt, u.a. auch als Matrixcode nach ECC200. Die Textdaten kommen dabei über RS232, USB, Ethernet oder verschiedene Feldbusse (ProfiBus, ProfiNet oder DeviceNet).
Herausforderung
Eine Komplettsteuerung unterschiedlicher Präger ohne beigestellten PC und einer Ablaufsteuerung, die vom Kunden individuell programmierbar ist – dieser Herausforderung haben wir uns angenommen.
Die Lösung von isepos
Wir entwickelten einen Controller in einer kleinen Box, die direkt an der Maschinensteuerung des Kunden angebracht werden kann. Hierbei ist es uns gelungen, einen Matrixcode im Controller zu generieren.
Stand-Alone Steuerung einer Förder- und Zuführanlage
Aufgabe
Beauftragt wurden wir mit einem Kompakt-Controller, der zuverlässig komplette Zuführeinheiten mit Schwingförderer und Kleinsysteme steuert und sich gleichzeitig mittels ProfiBus in größeren SPS Anlagen integrieren lässt.
Herausforderung
Die Herausforderung lag bei dieser Aufgabe in der Umsetzung einer Stand-alone Steuerung für eine komplette Förder- und Zuführanlage.
Die Lösung von isepos
Wir entschieden uns für eine Kombination unserer Module in einem Einplatinen-Controller, der speziell auf die Bedürfnisse unseres Kunden ausgerichtet war.
Individuelle Umsetzungssoftware für Gerber-Dateien
Aufgabe
Der Auftrag lautete, eine zentrale Steuerung der Lötmaschine auszuarbeiten sowie den grafischen Teil der Software für den Steuerungs-PC zu schreiben. Mit Hilfe staatlicher Fördermittel wurde die Grundlage für die Entwicklung einer Lotdrahtnachregelung geschaffen.
Herausforderung
Die bildliche Darstellung der „Gerber“-Daten und die Umrechnung in Fahrwege gehörten zu den anspruchsvollen Vorgaben.
Die Lösung von isepos
Unsere eigens entwickelte „Umsetzungssoftware“ erlaubt es nun, „Gerber“-Dateien in für die Steuerung verständliche Fahrwege zu konvertieren.
Energietechnik
Steuerungen für Photovoltaikanlagen
Für Solaranlagen ermöglicht unsere Kompaktsteuerung eine transversale Nachführung, welche unabhängig von sämtlichen Wettereinflüssen funktioniert und deshalb hervorragend für den weltweiten Einsatz geeignet ist. Sie funktioniert vollkommen automatisch und gewährleistet einen einfachen und maximal störungsfreien Betrieb.
Unsere Solar-Steuerungen
Solartechnik ist durch die beschlossene Energiewende einer der Hauptpfeiler in der Stromgewinnung. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Während man für Windkraftwerke und Gezeitenkraftwerke besondere geografische Eigenschaften benötigt, so scheint die Sonne selbst im tiefsten und trockensten Tal. Eine einfache Photovoltaik-Anlage bietet dem Besitzer leider nur wenig Spielraum am Grad an der Ausbeute der Energie. Sitzt die Anlage auf einem nach Osten gerichteten Dach, dann ist spätestens am Mittag die meiste Energie eingespeist worden. Genau an diesem Punkt greift der Grundgedanke der Positioniersysteme. Abhängig vom Ort, der Lage und dem Sonnenstand kann eine drehbare Solaranlage durchaus deutlich mehr Strom generieren, als eine feststehende und das, obwohl die Bewegung der Motoren selbst Strom benötigt. Experten stellen in einer Studie einen Mehrgewinn von durchschnittlich 30 % fest.
Das isepos Solarsystem regelt mithilfe des GPS-Signales und einer Atomuhr eine zwei, bzw. einachsige Vorrichtung für Solarpanele. Durch die kompakte Bauform und die wetterunempfindlichen Komponenten ist sogar eine komplett mobile und autarke Stromversorgung beispielsweise in Wüstenregionen machbar. Mit Hilfe des integrierten Displays ist eine Ausrichtung auch komplett ohne Steuerungs-PC und Software möglich. Besonderer Vorteil für Solar-Hersteller: Diese Lösung ist fertig entwickelt und äußerst einfach und kostengünstig auf ihr Produkt anwendbar. Wie auch in anderen Gebieten tritt isepos selbst für Ihre Kunden nicht in Erscheinung, sondern bietet Ihnen eine White-Label-Lösung unter Ihrem Markennamen an. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ihren Kunden diesen Mehrwert anbieten möchten. Lesen Sie hierfür unsere Case-Study: „alternative Energien“
Transversale Nachführungssteuerung für Solarmodule
Aufgabe
Unsere Aufgabe war es, Solarmodule mehrachsig, transversal nachzuführen. Durch diese Art der Nachführung nach der wandernden Sonne über den Tag kann die Einstrahlungsintensität und somit auch der Energiegewinn wesentlich erhöht werden. Die Natur kennt mehrere Beispiele für diesen hocheffizienten Mechanismus der Nutzung von Sonnenenergie – eines davon ist die Sonnenblume!
Herausforderung
Neben der Wetterbeständigkeit muss eine solche Steuerung äußerst energieeffizient arbeiten um den Energiebedarf der Nachführung selbst gering zu halten und damit den Mehrertrag zu maximieren. Gleichzeitig muss die Steuerung absolut zuverlässig den Stand der Sonne bestimmen können und dabei benutzerfreundliche Einstellungsmöglichkeiten bieten.
Die Lösung von isepos
Unsere Steuerung muss nur einmal in Richtung Pol ausgerichtet werden (Nord- oder Südpol je nach Geoposition). Von Inbetriebnahme an misst ein hochempfindlicher GPS-Sensor den genauen Standort des Nachführsystems in Geokoordinaten sowie die Uhrzeit. Diese Daten werden von einem Mikroprozessor mit intelligenter Software ausgewertet. Die genaue Sonnenbahn für den Standort des Systems wird ermittelt um eine optimal energieeffiziente Nachführung zu berechnen und zu steuern.
Erst wenn sich die Nachführung lohnt, werden die Stellmotoren aktiviert und justieren die Kollektorfläche langsam auf die optimale Position zum Sonnenstand. Hierbei ist nur eine stufenweise Vorwärtsbewegung mit einstellbarer Empfindlichkeit nötig. Somit wird ein unnötiger Energieverbrauch durch überhöhte Anpassung der Steuerung verhindert.
Steuerungen in Blockheizkraftwerken
Aufgabe
Unsere Aufgabe war es, die Steuerung eines Generators zu entwickeln, dessen Schaltung zur Einspeisung des Stroms in das 380V-Netz von der BG abgenommen wird und die eine Heizungssteuerung für ein 3-Familien Haus erlaubt. Daneben sollte auch die Möglichkeit einer Fernsteuerung der Stromeinspeisung bestehen.
Herausforderung
Die Herausforderung dabei bestand in der Realisierung aller Aufgaben in einer einzigen Steuerung, wo sonst mehrere verschiedene Komponenten benötigt werden. Durch diese Fernsteuerung der Stromeinspeisung über ein Web-Interface sollte es möglich werden, ein „virtuelles Kraftwerk“ zu realisieren.
Die Lösung von isepos
Der sicherheitskritische Teil der Hardware, der bewirkt, dass das BHKW keinen Strom einspeisen darf, wenn das Netz abgeschaltet ist, wurde mit einem FPGA (Field Programmable Gate Array) realisiert und von der BG abgenommen.
Durch die Konfiguration des FPGAs, die mit einer kompletten Neuentwicklung einherging, konnten zeitkritische Abläufe ausgelagert werden und dadurch in Hardware realisiert werden.
Diese zeitgemäße Lösung von Hardwareschaltungen beherrschen noch nicht viele Firmen. Es gehört jedoch zu unserem Anspruch, einer solchen Herausforderung gewachsen zu sein und so auch eine Vorreiterrolle am Markt einzunehmen.
Labormedizin
Steuerung für Palm MicroBeam
Aufgabe
Eine individuelle und exakt angepasste Steuerung für „Palm MicroBeam“, einer Workstation für ultrareine Probenisolierung.
Herausforderung
Die Steuerung soll Kurvenfahrten von Schrittmotoren auf 0.2µm genau ermöglichen.
Die Lösung von isepos
Neben einer passgenauen Steuerung der Schrittmotoren im µm-Bereich gelingt es unseren Steuerungen mittels UV-Laser unter dem Mikroskop Krebszellen auszuschneiden, um sie dann mit Photonenkraft in kleine Kunststoffbehälter zu katapultieren. Dabei integriert sich unsere Steuerung unauffällig in die komplexe Bearbeitungssoftware der Fa. Zeiss.